Ein Theaterstück, das Kinder stark machen will!
Zum Einsatz im Bereich Prävention von sexuellem Missbrauch in der Grundschule.
Mia und Leo sind beste Freunde. Sie kennen sich seit dem Sandkasten und gehen in die gleiche Klasse. Nach der Schule treffen sie sich oft an ihrem "geheimen" Ort am Schuppen von Mias Opa. Sie haben sich eine eigene Wippe gebaut, auf die sie sehr stolz sind. Hier tauschen sie sich über alles aus, was sie so bewegt, was sie mögen und nicht mögen. Leo mag es nicht, wenn seine Oma ihn küsst. Mia mag es, wenn ihre Mutter sie am Rücken kitzelt und abends noch vor dem Einschlafen einen Kuss gibt.
Es kommen die Schulferien: Leo freut sich darauf 14 Tage auf ein Handballcamp zu fahren und Mia dass sie ihren Onkel in München besuchen darf. Hier erwartet sie ein tolles Programm: alleinige Zugfahrt mit ihrer Löwin Nala, Besuch der Bavaria Filmstudios, Shopping-Tour. Nach den Ferien ist offensichtlich, dass es Mia nicht gut geht, dass irgendetwas in München passiert ist. Es braucht eine Weile bis Mia sich ihrem besten Freund anvertraut und vom Missbrauch durch den Onkel erzählt. Sie hatte es ihrem Onkel versprochen, dass sie nichts sagt. Ein Geheimnis darf man nicht verraten ...
Das Theaterstück ist interaktiv. An zentralen Stellen wird der Inhalt mit den Kindern reflektiert und ihre Meinung eingeholt.
Themen/ Inhalte:
- gute und schlechte Gefühle (Bauchwehgefühle)
- Berührungen, die ich mag und nicht mag
- gute und schlechte Geheimnisse (Bauchwehgeheimnisse)
- Mutig sein, Selbstvertrauen/ Selbstbewusstsein stärken
- Gefahren im Netz (upload von Fotos/ Videos)
- sexueller Missbrauch
Botschaften des Theaterstückes:
- Es ist wichtig auf sein Bauchgefühl zu hören.
- "Mein Körper gehört mir!"
- Ich darf mir Hilfe holen, mich an Vertrauenspersonen wenden (Freunde, Eltern, Schulsozialarbeit, Nummer gegen Kummer ...)
- Nicht das Kind hat Schuld oder ist falsch, sondern der Erwachsene hat eine Grenze überschritten.
Organisatorisches:
- Zielgruppe: Klasse 4
- Spieldauer: ca. 60 min.
- Publikumsgröße: max. 3 Klassen bzw. 80 Kinder
- Voraussetzungen: Freie Spielfläche von ca. 4 m Breite und 3 m Tiefe
Vertiefung der Inhalte des Theaterstückes:
Zeitnah nach der Aufführung gibt es klassenweise einen Kurs mit Coach Stefan Bettels (S-TEAM Coaching, Ludwigsburg). 2 Schulstunden sind hier einzuplanen.
Für das pädagogische Fachpersonal vor Ort wird noch eine Arbeitshilfe zur Vertiefung der Inhalte des Theaterstückes erarbeitet. Für die Information der Eltern wird ebenso Material zur Verfügung gestellt.
Das Theaterstück hatte am 04.02.2025 an der Grundschule in Großbettlingen Premiere. Es ist eingebettet in ein Präventionskonzept der Gemeinde. Von der Vorschule bis zur 3. Klasse gibt es jährlich Präventionskurse für die Schüler*innen. In der Klasse 4 kommt dann unser Theaterstück mit den Vertiefungskursen. Ein Elternarbeit und eine Ausweitung der Präventionsangebote für Vereine/ Jugendarbeit ist in Planung. Wir bedanken uns bei Manuel Mai (Mai Deals) für die finanzielle Unterstützung.
Das Theaterprojekt wird ab November 2025 für Schulen buchbar sein.